cat-conc

Tibor Varga Wettbewerb | 2. Runde
25.08.25 > 14:00

> Pôle Musique – Aula FXB

Beschreibung

Die zweite Runde des Wettbewerbs, geplant für den 25. und 26. August 2025, stellt die Kandidatinnen und Kandidaten vor die Aufgabe des Sonatenrepertoires für Violine und Klavier. Die Violinist:innen müssen drei Werke interpretieren: eine Sonate von Beethoven, Brahms, Mozart, Schubert oder Schumann; eine Sonate von Debussy, Janáček, Prokofjew, Enescu, Poulenc, Bartók, Ravel, Schönberg oder Szymanowski; sowie ein virtuoses Werk ihrer Wahl, für Violine solo oder mit Klavier. Dieses vielfältige Programm ermöglicht es der Jury, die Fähigkeit der Kandidat:innen zum musikalischen Dialog mit dem Pianisten, zur stilistischen Vielfalt und zur Demonstration ihrer Virtuosität zu bewerten. Die internationale Jury unter dem Vorsitz von Pavel Vernikov legt besonderen Wert auf das Gleichgewicht zwischen technischer Beherrschung, musikalischer Ausdruckskraft und kammermusikalischem Zusammenspiel. Diese Etappe stellt die Vielseitigkeit der jungen Künstler:innen in den Vordergrund und zeigt ihre Fähigkeit, sich in einem anspruchsvollen professionellen Umfeld zu behaupten. Die Aufführungen werden erneut live übertragen und bieten dem Publikum einen Einblick in die Exzellenz des zeitgenössischen Violinspiels – der Wettbewerb bestätigt damit seine Rolle als Talentschmiede für die internationale Musikszene.

Der 1967 in Sion vom Violinisten Tibor Varga gegründete Internationale Violinwettbewerb ist heute ein unverzichtbarer Treffpunkt für junge Künstler:innen zwischen 17 und 30 Jahren aus aller Welt. Getragen von der Stiftung Sion Violon Musique engagiert sich der Wettbewerb für die Förderung neuer Talente und deren professionelle Laufbahn. Mit seiner hohen künstlerischen Qualität und einem international renommierten Jury-Team unter der Leitung von Pavel Vernikov hebt sich der Wettbewerb besonders hervor. Alle Runden werden live übertragen und verleihen dem Event internationale Sichtbarkeit. Im Finale treten zudem der Pianist Adrian Oetiker, der Cellist Thomas Grossenbacher sowie der Komponist Shin Kim auf, der den Preis für die beste Interpretation seines Werks vergibt. Preisgelder in Höhe von über 40.000 CHF werden an die Gewinner:innen vergeben.

Veranstaltungsort

Map Unavailable
Pôle Musique – Aula FXB
Rue du Rawil 47
1950 Sion
Schweiz