Die Fondation Sion Violon Musique (SVM) ist das Ergebnis der Zusammenführung der Musikakademie Tibor Varga, des Sion Festivals und des Internationalen Violinwettbewerbs Tibor Varga. Die 1962, 1964 und 1967 vom ungarischen Geiger Tibor Varga ins Leben gerufenen Veranstaltungen waren von unterschiedlichem Erfolg gekrönt. Zu Beginn der 2000er Jahre trennten sich die Akademie und das Festival, während der Wettbewerb ein turbulentes Schicksal erlitt: Es gab zwei verschiedene Wettbewerbe bis 2013, bis zur ersten «wiedervereinigten» Ausgabe.
Seit Mai 2017 sind diese Veranstaltungen unter dem Dach der Stiftung „Fondation Sion Violon Musique“ zusammengefasst. Diese Stiftung bietet jeder der drei Einrichtungen professionelle Verwaltung und künstlerische Unabhängigkeit und fördert gleichzeitig die Zusammenarbeit.
Künstlerisch wird die Akademie von einer 6-köpfigen künstlerischen Kommission geleitet, der Wettbewerb vom Präsidenten der Jury und das Festival vom künstlerischen Leiter (Pavel Vernikov).
Der Stiftungsrat setzt sich aus 11 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Er tritt alle sechs Monate zusammen, um strategische Entscheidungen für die Stiftung zu treffen. Der Ausschuss, der dem Verwaltungsrat untersteht, besteht aus fünf Mitgliedern, die das Verwaltungsteam beaufsichtigen. Er tagt monatlich.
Das professionelle Verwaltungsteam besteht aus 8 Mitarbeitern auf Jahresbasis, die im Sommer durch einige Praktikanten ergänzt werden. Es sorgt für den reibungslosen Ablauf aller Aktivitäten der Stiftung.
Die Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf vier strategische Schwerpunkte:
*Mitglieder des Ausschusses
Fabien Girard | Verwalter, 60%. |
Mélody Regamey | Stellvertretende Verwalterin, 80%. |
Carmen Derivaz | Sekretärin, 80%. |
Lina Luzzi | Verwaltungsassistentin, 30%. |
Olivier Songy | Inspizient, 15%. |
Marie Favre | Musikwissenschaftlerin, 15%. |
Barbara Knopf | Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit, 50%. |
Sanja Blazevic | Verantwortliche Social Media/Web, 20%. |
Während unserer Veranstaltungen werden einige Praktikumsplätze angeboten, um das bestehende Team zu unterstützen und wertvolle Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement zu sammeln. Darüber hinaus wird das Team durch beauftragte Fachleute vervollständigt, insbesondere für das Bühnenmanagement, die fotografische Begleitung der Events, die Videoproduktion usw.