Internationale Tibor Junior Violinwettbewerb zog 30 Geigerinnen und Geiger im Alter von 14 bis 17 Jahren aus der ganzen Welt an. Mit einer im Vergleich zur letzten Ausgabe stabilen Teilnehmerzahl bestätigt der 2018 unter der Leitung von Pavel Vernikov ins Leben gerufene Wettbewerb seine Attraktivität und seinen Ruf in der internationalen Musikszene. Das Niveau ist nach wie vor außergewöhnlich hoch, weshalb 15 Kandidaten – statt 12 – für die Teilnahme an den öffentlichen Prüfungen vom 19. bis 24. August ausgewählt wurden.
Von den 15 ausgewählten jungen Talenten stammen 5 aus Asien/Ozeanien, 6 aus Europa – darunter eine Schweizerin – und 4 aus Amerika. Betrachtet man die Gesamtheit der Anmeldungen, so fällt die besonders hohe Zahl von 8 chinesischen Bewerbern auf (neben zwei Südkoreanern und einer Australierin für Asien-Ozeanien). Nach einer Unterbrechung ihrer Teilnahme im Jahr 2022, die wahrscheinlich auf das Covid zurückzuführen war, kehrten die jungen Geiger aus dem Reich der Mitte also mit voller Kraft zum Tibor-Junior-Wettbewerb zurück. Darüber hinaus gab es 11 Anmeldungen aus Europa und 8 aus Amerika.
Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten sind :
Die ausgewählten Kandidaten werden sich in der ersten und zweiten Runde am 20. und 22. August im neuen Pôle Musique in Sion messen. Nur die drei Glücklichen werden im Finale am 24. August im Theater von Valère zusammen mit der Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis und dem South Czech Philharmonic unter der Leitung von Jan Talich auftreten. Das Konzert wird durch ein Intermezzo von Seohyun Kim, der Preisträgerin des Internationalen Tibor Varga Violinwettbewerbs 2023, bereichert. Es wird per Livestream im Internet übertragen und vom Fernsehsender Canal 9 wiederholt.
Es werden acht Preise vergeben: ein Erster, Zweiter und Dritter Preis, zwei Stiftungspreise, darunter eine Nicola Gagliano Violine circa 1735, die vom Atelier Schilbach für ein Jahr zur Verfügung gestellt wird, ein Publikumspreis, ein Preis der Jury „über 20 Jahre“ und ein Preis für die beste Interpretation des Pflichtstücks Onde, punti, voci, einer Auftragsarbeit von Ana Sokolović.
Die serbisch-kanadische Komponistin wird ab der zweiten Runde der Jury beitreten. Die Jury besteht aus dem Präsidenten Pavel Vernikov (Schweiz), Marie-Claude Chappuis (Schweiz), Mario Hossen (Bulgarien-Österreich), Alexandre Vinnitski (Finnland) und Eduard Wulfson (Deutschland).
Mit der Jury „der über 20-Jährigen“ werden auch Musikliebhaber ein Wörtchen mitzureden haben. In einem von der Musikwissenschaftlerin Marie Favre geleiteten Workshop lernen Interessierte, wie man eine musikalische Darbietung bewertet. Nach einer Auslosung werden fünf von ihnen die zweite Runde und das Finale besuchen und dem Kandidaten ihrer Wahl einen Preis überreichen.
Der Internationale Tibor Junior Violinwettbewerb wird seit 2018 alle zwei Jahre veranstaltet, abwechselnd mit dem Internationalen Tibor Varga Violinwettbewerb, einer der drei Veranstaltungen, die in den 1960er Jahren von dem ungarischen Geiger ins Leben gerufen wurden. Die Tibor-Varga-Musikakademie findet vom 8. Juli bis 10. August statt, während das Sion Festival vom 16. August bis 4. September veranstaltet wird; es feiert sein 60-jähriges Bestehen.
Fondation Sion Violon Musique - Rue du Rawil 47 - CH-1950 Sion - Switzerland
design et developpement :
agence Si | Studio-irresistible - Paris